FAQ zu Porophob-K

Was ist Porophob‑K und wie wirkt es?

Porophob-K ist ein hydrophobierendes Injektionsmittel zur Mauerwerksabdichtung. Es dringt tief in kapillarporöse Baustoffe ein und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit, indem es die Poren wasserabweisend macht – ohne diese vollständig zu verschließen.

Wogegen hilft Porophob-K?

Porophob-K hilft zuverlässig gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit, seitlich eindringende Nässe und Feuchtebelastungen durch Bodenwasser – insbesondere bei Altbauten ohne funktionierende Horizontalsperre.

Wie wird Porophob-K eingebracht?

Das Mittel wird über Bohrkanäle in das Mauerwerk injiziert. Dort verteilt es sich eigenständig und bildet eine dauerhafte Sperre gegen Feuchtigkeit – ganz ohne Aufgraben.

Druckwasserabdichtungen

Für aktives Druckwasser (z. B. bei hohem Grundwasserspiegel) ist Porophob-K allein nicht geeignet. Hier sind zusätzliche Maßnahmen wie flächige Außenabdichtungen nötig.

Irrglaube: Eine Drainage reicht aus

Drainagen helfen bei Wasserableitung, schützen jedoch nicht das Mauerwerk selbst. Porophob-K ergänzt Drainagen ideal durch innere Abdichtung gegen Feuchtigkeitseintrag.

Gegen welche Arten von Feuchteschäden hilft Porophob?

Gegen Ausblühungen, Salzbelastung, feuchte Kellerwände, modrigen Geruch und Putzabplatzungen – sofern diese durch kapillare Feuchtigkeit verursacht sind.

Kann Porophob tatsächlich von innen Abdichtungen ersetzen?

Ja, bei nicht drückender Feuchtigkeit ist eine Abdichtung von innen mit Porophob-K technisch sinnvoll und dauerhaft möglich – ganz ohne Aufgrabung der Außenwand.

Was ist der Unterschied zwischen Horizontalsperre und Flächensperre?

Horizontalsperren verhindern das kapillare Aufsteigen von Wasser, während Flächensperren seitlich eindringende Feuchtigkeit stoppen. Porophob-K kann beides leisten – je nach Anwendung.

Ist die Abdichtung mit Porophob dauerhaft?

Ja, Porophob-K bildet eine langanhaltende, wasserabweisende Zone im Mauerwerk. Bei sachgemäßer Anwendung hält die Wirkung viele Jahrzehnte.

Verstopft Porophob die Poren der Baustoffe?

Nein. Es wirkt hydrophob – das heißt, es macht die Poren wasserabweisend, ohne sie zu verschließen. Die Diffusionsfähigkeit der Wand bleibt erhalten.

Warum sollten Innenmaßnahmen wie Sperrputz oder Dichtschlämme vermieden werden?

Solche Maßnahmen können Feuchtigkeit in der Wand einschließen. Eine gezielte Poreninjektion wie mit Porophob-K beseitigt die Ursache statt nur die Symptome zu kaschieren.

Was unterscheidet Porophob von anderen Abdichtungsverfahren?

Porophob-K dringt tief in die Wand ein, ist diffusionsoffen und einfach von innen anwendbar. Es ersetzt oft aufwendige Außenabdichtungen und ist langlebiger als viele alternative Verfahren.